Tapfere (der)

Tapfere (der)
1. Der Tapfere fürchtet den Tod nicht.
Böhm.: Smrt' udatnému nestrašna. (Čelakovsky, 118.)
2. Der Tapfere nicht lang überlegt, er kommt und sieht und schlägt.
Böhm.: Udatný se dlouho neroz mýšlí. (Čelakovsky, 117.)
3. Der Tapfere stirbt lieber, als dass er einen Tyrannen um Gnade bittet.
Poln.: Uciekać męźnemu nieprzystoji, by mu sginąć, pola (placu) dostoji. (Čelakovsky, 118.)
4. Der Tapfere versteht das Prahlen nicht.Altmann VI, 447.
5. Der Tapfere wird hoch geehrt, und trüg' er auch ein hölzern Schwert.
Böhm.: Ctím hrdinu i v Tatařinu. – Tomu sláva u čest, kdo statné mysli jest. (Čelakovsky, 117.)
6. Des Tapfern Blick ist mehr als des Feigen Schwert.Simrock, 10103; Körte, 5851; Braun, I, 4392.
Die Finnen: Der Tapfere zittert nicht, der Feste wankt nicht. (Bertram, 50.)
7. Wenn den Tapfern Furcht befällt, so kommt ihm auch der Muth, sie zu überwinden. Altmann VI, 430.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Der Tapfere lässt für sich die Thaten sprechen, der Prahler nur die Worte.
Lat.: Audere plus, loqui minus fortis viri est. (Sailer, Sprüche, 161.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der tapfere Schulschwänzer — Release date(s) 1967 Country East Germany Language German Der tapfere Schulschwänzer is an East German film. It was …   Wikipedia

  • Der Teufel Grünrock — Der Bärenhäuter ist ein Märchen (Typ 361 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 enthalten (KHM 101). In früheren Ausgaben hieß es Der Teufel Grünrock. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • tapfere Schneiderlein, Das — tapfere Schneiderlein, Das,   grimmsches Märchen von einem prahlerischen Schneider, der »Sieben auf einen Streich« tötet (nämlich sieben Fliegen) und daraufhin vom König den Auftrag erhält, das Land von einem Riesen und wilden Tieren zu befreien …   Universal-Lexikon

  • Der Bärenhäuter — ist ein Märchen (ATU 361). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 (KHM 101). Bis zur 4. Auflage hieß es Der Teufel Grünrock. Ludwig Bechstein übernahm es 1853 in sein Deutsches Märchebuch als Rupert, der Bärenhäuter …   Deutsch Wikipedia

  • Der Eisenhans — ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schüdderump — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom Oktober 1867 bis zum Juni 1869 entstand[1] und Ende[2] 1869[3] bei Westermann in Braunschweig erschien. Der Autor erlebte acht Auflagen.[A 1] Die schöne Antonie Häußler, Enkelin eines Dorfbarbiers, will… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Riese und der Schneider — ist ein Schwank (ATU 1049, 1053, 1051). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 183 (KHM 183) und basiert auf Franz Ziskas Der Schneider und der Riese in Österreichische Volksmärchen von 1822.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Riese — ist ein Märchen (ATU 650A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 90 (KHM 90). In der Erstausgabe hieß es Von einem jungen Riesen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzähltypologische Einordnung 3 Grimms Anmer …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zeremonienmeister — ist der Verfasser des Zeremonien Tagebuches über den Verlauf der Zweiten Belagerung von Wien durch die Osmanen. Er nennt in seinem uns überlieferten Bericht an keiner Stelle seinen Namen oder andere persönliche Daten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der tapfere kleine Toaster — Filmdaten Deutscher Titel Der tapfere kleine Toaster Originaltitel The brave little toaster …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”